Einer für Alle? Nachdenken über Heinrich Moser
23. Oktober 2024, 18.30 Uhr, Rathauslaube Schaffhausen
Vortrag von Mandy Ranneberg, Moser Familienmuseum Charlottenfels, aus Anlass des 150. Todestages
von Heinrich Moser
Grusswort: Stadtrat Dr. Raphaël Rohner
Auf Denkmälern wird Moser verehrt als Förderer der industriellen Entwicklung und Erbauer der Schaffhauser Wasserwerke. Aufgeführt werden aber auch sein Weitblick und Gemeinsinn. Darin deutet sich an, dass es bei Moser um mehr ging, als das blosse Realisieren von Projekten. Diesem «Mehr» nachzuspüren, lohnt sich, führt es doch zu Mosers Anfängen, seinen ethisch-moralischen Grundsätzen und zu seiner Auffassung darüber, was einen guten Unternehmer und Schweizer ausmacht.
Im Mittelpunkt des Vortrags standen die «zwei Leben» des Unternehmers Heinrich Moser, die er als Schaffhauser Bürger und als russischer Untertan geführt hat. Zu Beginn wurde Mosers Entwicklung vom Uhrmacher und Kleinhändler zum Schweizer Uhrenfabrikanten und russischen Grosskaufmann vorgestellt, die in den 1820er Jahren ihren Anfang nahm.
Dann wurde Mosers Leben in der Schweizer Heimat thematisiert, das die Förderung des Schaffhauser Industriestandorts und sein auf soziale Hilfeleistung setzendes «Konjunkturprogramm» umfasste. Dieses Engagement lief parallel zu seiner ersten – schon recht erfüllten – Unternehmer-Biografie und nahm nach Mosers Rückkehr in die Heimat im Jahre 1848 Fahrt auf.
Abschliessend wurde herausgearbeitet, dass Mosers Engagement zugunsten seiner Heimat – das neben wirtschaftlichen eben auch zahlreiche soziale Projekte umfasste – undenkbar gewesen wäre, ohne den in der Westschweiz und im Russischen Reich agierenden Uhrenfabrikanten und Grosskaufmann. Denn den Ausbau des Absatzmarktes im Russischen Reich trieb Moser vor allem um seiner vielfältigen Projekte in der Heimat voran. Auf diese Weise verwirklichte Heinrich Moser den ältesten Wunsch seines Lebens, nämlich mit den nötigen finanziellen Mitteln nach Schaffhausen zurückzukehren, «um (dort) zu wirken und zu helfen».
Eine Veranstaltung des Historischen Vereins Schaffhausen in Zusammenarbeit mit dem Museum zu Allerheiligen, dem Museumsverein Schaffhausen und dem Moser Familienmuseum Charlottenfels.